Club Mosaïk
D'Actualité: Vente online
De Klub Mosäik verkeeft Kärzen:
Dir kënnt är Bestellung machen op der e-mail adress: janesjeanne@hotmail.de
Iwerweist d'Suen wegl op den Kont vum Club Soroptimist Mosaïk:
CCPL LU08 1111 1575 6133 0000
Informations générales
Fondation: | 18 septembre 1999 |
Réunions: | 4e mercredi du mois à 19h30 |
Lieu: | Restaurant Maison Rouge 10, rue Principale L-7470 Saeul Tél.: (+352) 23 63 02 21 |
Total membres: | 16 |
E-mail: | mosaik@soroptimist.lu |
Comité exécutif
Présidente: | Rose DAX-WOLTER |
Vice-Présidente: | Yola SCHMIT |
Secrétaire: | Jeanne JANES-PEIFFER |
Secrétaire-adjointe: | Nadine MULLER |
Trésorière: | Marianne BEGUE-POECKES |
Trésorière-adjointe: | Anny SCHOCKMEL-HALSDORF |
Liens d'amitié
Trier (D); Paris-Est Vincennes (F)
Agenda
28 septembre 2022 | réunion statutaire | |
26 octobre 2022 | réunion statutaire invitation Youth&Work | |
23 novembre 2022 | réunion statutaire | |
26 novembre-17 décembre 2022 | Kannerwonschbam | |
1 décembre 2022 | Journée des Droits Humains | |
3 décembre 2022 | Marche Orange | |
9-10 décembre 2022 | Krëschtmart Sëll | |
25 janvier 2023 | AG Club Mosaïk | |
24 février 2023 | Zoppenowend | |
23 mars 2023 | AG Union |
Projets
2021-2023: sous la présidence de Rose Dax: projets nationaux: Foyer Llannejang à Redange; action Kannerwonschbam ensemble avec l'Office Social de Redange; projet international: Chaîne de l'Espoir "Lutte contre la Malentendance Infantile au Sénégal".
Remise de chèque du Club Mosaïk à la Chaîne de l'Espoir
De Club Mosaïk huet e Scheck vu 4000€ zesumme mat hirer Präsidentin Rose Dax un d'Directrice vun der Chaîne de l'Espoir, Dany de Muyser, iwerreecht. Des Suen droen dozou bäi, fir de Centre Hospitalier Albert Royer am Senegal, nei op- an anzeriichten. An der Klinik ginn haaptsächlech Kanner intensiv behandelt.
Krëschmart Sëll: Remise de chèque de la commune de Sëll au Club Mosaïk
Den éischten Krëschmart seit langem, deen erëm vun der Geméng Sëll organiséiert ginn ass war een groussen Erfolleg.
Dofir war et fir den Buergermeeschter Jang Konsbruck eng besonnësch Freed alle Leit déi um Krëschtmaart matgehollef hunn sain oprichtege Merci auszespriechen. Den respektablen Erléis vun 4450€ ass dunn a Form vun engem chèque un de Club Soroptimist Mosaïk iwerrecht ginn deen och um Kreschtmaart gehollef huet.
Kannerwonschbam: 26.11-17.12.2022
De Club Mosaïk verdeelt Am Office Social zu Réiden Kreschtdagskadoen un Kanner.
Remise de chèque de la Commune de Rambrouch au Club Soroptimist Mosaïk
D'Gemeng Rammerech spent traditiounsgemäss all Joer e gewëssen Geldbetrag un verschidde national an international Associatiounen. De Buergermeeschter Toni Rodesch an seng zwee Schäffen Myriam Binck an Mike Bolmer hunn dem Club Soroptimist Mosaïk e Chèque vu 2000€ als Ënnerstëtzung fir hir verschidde Projeten iwwerreecht.
Remise de chèque à Youth & Work
De Club Soroptimist Mosaïk huet den 26. Oktober 2022 e Scheck vun 3.500€ un d'Vereenegung Youth & Work iwerreecht, déi duerch d'Ariane Toepfer an d'Paule Pletgen vertruede war.
Remise de chèque au Foyer Lannejhang
Soroptimist International, déi weltweit gréissten Organisatioun vu berufstätegen Fraen engagéiert sech gesellschaftspolitisch fir Menschenrechter, Ëmwelt, Bildung a Gesondheet vu Kanner, Jugendlecher a Fraen. De Club Mosaïk Soroptimist aus dem Réidener Kanton huet en Deel vun de Recetten vun hirem traditionnellen Zoppenowend un de Foyer d'accueil Solidarité Lannejhang-Solina vu Réiden/Atert, gespennt. Am Kader vun enger Feierstonn, gouf kirzlech zesummen mat hirer Präsidentin Rose Dax e Scheck vun 3000 Euro un déi Responsabel vun der Teamleedung, dem Carlo Becker iwerreecht. No engem ausféierleche Rondgank duerch de Réidener Foyer verbonne mat engem grousse Merci, huet Madame Becker erklärt dass mat der Spend de Jugendlechen zwëschen 9 an 18 Joër, déi aus schwieregen Verhältnisser kommen an am Foyer ënnerbruecht sinn, eng Stadrees organiséiert gëtt fir och dem Kontext verschidden kulturell Ausstellungen ze besichen. (Foto: Charles Reiser)
18 septembre 2021 Promenade en mémoire de notre chère Michèle Schiltz, membre fondateur
De Club Mosaïk huet an der Kapell zu Ranschelt eng Kärz fir d'Michèle ugefang.
Kannerwonschbam 19 décembre 2020
19 Dezember 2020
De Club Mosaïk verdeelt am Office Social zu Réiden d'Kadoen un d'Kanner.
Remise de chèque au Meedechershaus 20.03.2019
Adventure-laf 2018 für guten Zweck
Seit einigen Jahren organisiert der Soroptimist-Klub Mosaïk aus dem Kanton Redingen in Saeul seinen mittlerweile zur Tradition gewordenen Adventure-laf. Der Erlös dieser Sportlichen Veranstaltung wird jedes Mal an wohltätige Organisationen gespendet. Dieses Mal konnten die Verantwortlichen dem " Meedechershaus" der femmes en détresses a.s.b.l. einen Scheck über 7000 Euro überreichen. Entgegen nahm ihn die Direktorin Danielle Collé, die ihren Dank über die noble Geste ausdrückte. Gewürdigt wurde auch der verstorbene Bürgermeister Raoul Clausse, unter dem die Gemeinde Saeul mit einer finanziellen Beteiligung von 2500 Euro die Organisation des Adventure-laf erst ermöglichte.
Action Kannerwonschbam 2018




15 décembre 2018
Say no to violence- we stand up for women
Eis léif Soroptimistinnen, Mariane Begué a Michèle Schiltz waren mat eisem neie Banner an d'Stad.
Remise de chèque de l'Ecole de Vichten
Vichtener Schüler spenden für Ruanda
Der Soroptimist-Club Mosaik aus dem Kanton Redingen möchte die schon bestehende Schule San Marco im zentralafrikanischen Binnenstaat Ruanda unterstützen. Vor kurzem nahm Präsidentin Tania Schockmel im Namen des Service-Clubs einen Scheck über 3600 Euro der Vichtener Schulkinder des Cycle 4.2 aus der „Schoul um Sonnegäertchen“ entgegen. Die gespendete Summe stammt aus dem Erlös des Schulfestes und wird in Ruanda beim Ausbau der Schule zum Einsatz kommen. Das dortige Schulgebäude soll um weitere Klassensäle erweitert werden.
Remise d'un chèque à l'Alupse
Hëllef fir Kanner géint all Formen vu Gewalt
De Club Mosaïk huet un d'Alupse, d'association luxembourgeoise de prévention sociale, e Scheck iwwerreecht vun 7000€.
Ënnert der Presidentschaft vun der Mme Marie-Louise Bissen huet de Club Mosaïk tëschent 2015-2017 verschidden Aktivitéiten organiséiert an doduerch, ënner anerem, Suen gesammelt fir verschidde sozial Projeten am In- an Ausland ze ënnerstëtzen.
D'Mme Sandra de Campos, responsabel vun der equipe Alupse-Bébé huet Erklärungen zu den verschiddenen Servicer vun der Alupse gin an op d'Bedeitung vun enger spezialiséierter Hëllef, am Fall wou d'Kand Gewalt erlieft, higewisen.
Remise d'un chèque à l'Union
Hëllef fir Fraen a Kanner a Nout
Club Soroptimist Mosaïk Réiden iwwerreecht e Scheck vun 2500 €
Sëll. D’Memberen vum Club Soroptimist Mosaïk Réiden hun der Presidentin vun der „Union Soroptimist International Luxembourg“, Maggy Berckes, e Scheck iwwerreecht vun 2500 €.
Dës Suen sinn geduecht fir de Projet 2015-2017 vun der Union Soroptimist ze ënnerstëtzen deen doranner besteet, zesummen mam Fonds Soroptimist, eng Wunneng zu Klierf ze kafen an doduerch en Heem ze schafen fir Fraen a Kanner a Nout.
Ziel vum Soroptimismus ass et ënner anerem a virun allem Mënscherechter fir all ze fërderen a méi speziell Promotioun vun der Fra ze favoriséieren.
Duerch hir Aktiounen uechter Joer versichen Memberen vum Club Soroptimist Mosaïk hiren Beitrag dozou ze leeschten.
Adventure-laf 2017
www.adventure-laf.lu
Am 16. Juli 2017 fand in Saeul der 5. Adventurelaf statt. Dieses von den Soroptimist Club Mosaik organisierte Rennen verlangte den Teilnehmern so einiges ab. Ob auf der etwa 8km oder etwa 13,5km langen Strecke mussten nicht nur viele Höhenmeter bewältigen, sondern es mussten zudem noch Hindernisse überwunden werden. So wie es sich eben für ein Abenteuer gehört.
Action de solidarité: "Kannerwonschbam"
Zesummen mam Service Social an dem Syndikat vun den 10 Gemengen vum Réidener Kanton, hat de Club Soroptimist Mosaik des Solidaritéitsaktioun virun de Feierdeeg vum Joresenn gestart.
Sënn a Zweck vun dëser Solidaritéitsaktioun war et, dass all Kand tëscht 0 a 12 Joer aus méi sozial schwaachen Familljen aus dem Kanton Réiden sech e Kaddo fir Chrëschtdag wënschen kann.
D'Kanner hunn dofir hiren Wonsch op e Stär gepecht oder geschriwwe, an des Stären sinn an den 10 Gemengen op Chrëschtbeemercher opgehaange ginn.
D'Grousshäerzegkeet vun de Leit aus den 10 Gemenge war immens grouss an esou sinn ganz séier Stären erofgepléckt ginn. Zousätzlech sinn och eng ganz Partie Donen erakomm, an domadder konnt all Kannerwonsch erfëllt ginn.
D'Freed war grouss bei de ronn 120 Kanner, wéi se hiren Kaddo zu Réiden am Haus Worré ënnert dem Beemchen ewech geholl hunn.
E ganz grousse Merci geet un all déi Leit, déi et méiglech gemaach hunn dass des Kannerwënsch wouer gi sinn.
Den Oscare, de Gemengesyndikat Réiden an de Club Soroptimist Mosaïk wënschen sech, dass och fir 2017 hir Kannerwonschbam-aktioun de selwechte Succès erlieft.
Filmowend: " A serious comedy"
De Club Soroptimist Mosaïk hat an Zesummenarbecht mam Lions Club Grand-Duché Ardennes op een Filmowend invitéiert. Gewisen ginn as den irakeschen Kuerzfilm " A serious comedy" vum Nizar Al-Rawi.
Remise d'une machine à coudre
Août 2016: Le Club Mosaïk a remis une machine à coudre à une jeune étudiante motivée et engagée du canton de Redange/Attert afin de lui faciliter la poursuite de ses études de couture dans les meilleures conditions.
Adventure-laf 2016
Christian Molitor bleibt zum vierten Mal ungeschlagen.
Am Samstag fand die vierte Edition des vom Soroptimiste Club organisierten „Sëller Adventure-Laf“ statt. Bei bestem Wetter hatten insgesamt 138 Läufer die 13,5 beziehungsweise acht Kilometer lange Strecke in Angriff genommen und unter anderem eine Wasserhürde sowie aufgetürmte Strohballen überwunden. Den Hauptlauf über 13,5 Kilometer gewann Christian Molitor zum vierten Mal in Folge. Mit einer Zeit von einer Stunde und sechs Minuten, kam er mit einem Vorsprung von vier Minuten und 55 Sekunden vor Laurent Devalet ins Ziel. Dritter wurde Morten Knudsen. Bei den Damen konnte sich Liz Nepper durchsetzen. Sie benötigte rund eine Stunde und 16 Minuten. Zweite wurde Anais Lorentz vor Yasmine Jacoby.
Remise de chèque à Nepalimed
Der Himalaya-Staat Nepal leidet noch immer unter den Folgen des verheerenden Erdbeben des vergangenen Jahres. Demnach sind Spenden für den Wiederaufbau mehr als willkommen. Der Club Soroptimist Mosaïk hat deshalb beschlossen, den Erlös ihrer Aktivitäten, unter anderem des traditionellen "Zoppenowend" an Nepalimed zu spenden. Die Hilfsorganisation kümmert sich vor Ort um die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Bei der Schecküberreichung waren Nicole Thinnes und Roshan Mahato von Nepalimed Luxembourg S.A. anwesend und nahmen die Spende von 5000 Euro dankend an. Das Geld wird für den Wiederaufbau des Krankenhauses Gaurishankar in Charikot verwendet.
Bienvenue de deux nouvelles membres
Le Club Mosaïk accueille chaleureusement deux nouvelles membres: Jeanne Janes et Nadine Muller
Famille Pixius-Reiser accueille Zina et ses enfants
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Oktober 2015 von Rita Ruppert (wort.lu) Die aus dem Irak stammende Journalistin Zina Manhal hat in Luxemburg eine neue Heimat gefunden. Dass sie sich mit ihren beiden Töchtern hier wohlfühlt, ist auch ein Verdienst der Familie Pixius aus Redingen, die sie liebevoll bei sich aufgenommen hat. „Lieber würde ich im Gefängnis in Luxemburg sterben als im Irak zu bleiben“, sagt Zina Manhal, die 2013 aus ihrem Heimatland floh. Trotz mehrerer Schicksalsschläge blickt sie voller Lebensmut in die Zukunft, hat Pläne für sich und ihre Töchter Luna und Yamamm. Im August 2013 wurde Zinas Ehemann entführt. Er war Präsident einer Nichtregierungsorganisation, die ein Filmfestival veranstaltete. „Der erste Preis ging an einen russischen Film, der einer Gruppierung von islamistischen Extremisten nicht gefiel und die prompt reagierte“, erklärt Zina. Nach der Entführung ihres Ehemanns wurde die ONG aufgelöst, die Mitglieder flohen in die USA, nach Italien, Deutschland und Schweden. Zina, die neben ihrem Beruf als Kulturjournalistin für ein Magazin auch für die ONG tätig war, fürchtete um ihr Leben und organisierte die Flucht nach Europa. Einem Schleuser zahlte die junge Frau 14 000 Euro, damit er sie mit ihren Kindern nach Luxemburg brachte. „Ich hatte nichts bei mir außer meinen Kindern und einer Plastiktüte mit ein paar Habseligkeiten“, erinnert sie sich. Mit anderen Personen wurde sie in einem Lastkraftwagen ins Großherzogtum gefahren. Die Reise war beschwerlich: „Der Fahrer verkaufte uns belegte Brötchen für 30 Euro das Stück, die steinhart und eigentlich ungenießbar waren. Wir haben sie trotzdem gegessen, weil wir Hunger hatten. Wenn ich den Fahrer bat anzuhalten, damit wir unsere Notdurft verrichten konnten, wurde er jedes Mal unwirsch.“ Nachdem Zina und ihre Töchter (heute 5 und 8 Jahre alt) in mehreren Foyers in Luxemburg untergebracht waren, leben sie seit dreieinhalb Monaten bei Familie Pixius in Redingen. Die Zahnärztin Mick Pixius hatte eine ihrer Töchter behandelt und die kleine Familie danach öfters im Rotkreuz-Foyer in Redingen getroffen. „Zina erzählte mir viel von ihrem Leben im Foyer und ihrer Suche nach einer Mietwohnung. Ich half ihr, eine Bleibe zu finden. Das Apartment wird aber erst zum Jahresende frei“, erzählt Mick Pixius. „Für meinen Mann und mich war es normal, Zina und ihre Töchter aufzunehmen. Die Familie funktioniert weiter wie vorher, nur eben mit drei Mitgliedern mehr. Es war selbstverständlich, dass ich ihr vorschlug, bei uns zu wohnen. Zwei Schlafzimmer sind frei, da unsere Töchter nicht mehr bei uns wohnen. Alle Familienmitglieder waren damit einverstanden“, berichtet Pixius. Und: „Zina und die Kinder haben sich sehr gut bei uns eingelebt. Wir unternehmen auch so manches zusammen. Beispielsweise sind wir im Sommer an den Stausee gefahren und haben auch Konzerte zusammen besucht. Ich genieße jeden Tag mit Zina und ihren Töchtern. Ich fürchte schon den Tag, an dem sie ausziehen werden.“ Dass die Chemie zwischen allen Beteiligten stimmt, beweist auch die Aussage von Zina: „Frau Pixius kümmert sich wie eine ,Bomi‘ um Luna und Yamamm.“ Nachdem Zina das internationale Flüchtlingsstatut zuerkannt worden war, half ihr eine Sozialhelferin bei der Arbeitssuche. Seit Juni arbeitet die 33-Jährige halbtags in einem großen Einkaufszentrum in der Nachbargemeinde. Eine Tätigkeit, die ihr viel Freude bereitet. „Es ist unverständlich, dass die Flüchtlinge nicht eher arbeiten dürfen. Viele möchten das sofort. Warten, bis das Flüchtlingsstatut erteilt wird, zermürbt einen nur“, meint sie mit kritischem Unterton. Die Kinder besuchen die Schule und sind sehr motiviert. Beide haben recht schnell Luxemburgisch, Deutsch und Französisch gelernt. Zina hat im Irak französische Literatur studiert, spricht auch gut Englisch und versteht Luxemburgisch. „Die Gemeinde Redingen hat mir sehr viel bei der Integration geholfen“, betont Zina. Mittlerweile ist sie Mitglied der kommunalen Integrationskommission. Asti und Caritas haben sie gebeten, als Übersetzerin bei den Gesprächen mit arabisch sprechenden Flüchtlingen ehrenamtlich zu helfen, eine Aufgabe, der sie gerne nachkommt. Ein Coach bringt ihr derweil die Luxemburger Sprache und Kultur näher. „Es ist schwer, von heute auf morgen ein neues Leben in einem anderen Land zu beginnen. Meine Familie fehlt mir“, sagt Zina. Ihre Mutter hat 2003 Zuflucht in Ägypten gesucht, nachdem ihr Mann, der für die Regierung arbeitete, getötet wurde. Dort lebt sie mit einem Sohn und einer Tochter. Eine andere Schwester von Zina wohnt in Dubai, während ein Bruder im Irak geblieben ist. Den Frieden, den sie suchte, hat Zina in Luxemburg gefunden. Betreffend ihre Zukunft sagt sie: „Man muss arbeiten, um leben zu können. Ich wäre glücklich, eine Ganztagsstelle zu finden und meine Töchter ins klassische Lyzeum und später auf die Universität schicken zu können.“ Über das weitere Schicksal ihres Ehemannes weiß die junge Frau lediglich, dass er noch lebt. Wo er sich aufhält und wie es ihm geht, konnte sie bislang nicht in Erfahrung bringen. Vielleicht hält das Schicksal doch noch eine Überraschung für sie bereit ...
Club Mosaïk & Club Clairefontaine: Inauguration "Grillplaz" au Foyer pour femmes réfugiées à Redange
Inauguration le 12 septembre 2015
De Club Mosaïk an de Club Clairefontaine hun zesummen eng Grillplatz mat Dësch an Bänken am Park vum Foyer fir femmes réfugiées zu Réiden opgericht. Zesummen mat der Mme Calliku, éducatrice responsabel vum Foyer an der Mme Conrardy, directrice vum Foyer, hu mir d'Grillplaz feierlech ageweiht.
Remise de chèque
Gemeinde Saeul unterstützt Service- Club " Soroptimist Mosaik Redingen" mit 2 500 Euro
CULTURE
Wie Bürgermeister Raoul Clausse dieser Tage im Saeuler Rathaus im Rahmen einer kleinen Feierstunde erklärte, habe sich die Gemeindeverwaltung Saeul vor einigen Jahren zum Ziel gesetzt, jährlich eine bestimmte Summe für gemeinnützige Hilfswerke in Luxemburg zur Verfügung zu stellen.
So konnte eine Delegation der Vereinigung „ Soroptimist Mosaik Redingen“ einen Scheck über 2 500 Euro in Empfang nehmen. Am 18. September 1999 entstand der SI Mosaik Redingen, mit 20 Frauen, als reiner Service- Club, die alle auf eine oder andere Art und Weise mit dem Kanton Redingen verbunden sind und lokal für die gleiche Sache der Soroptimist International handeln. Vor Allem dem Service“ Neien Ufank“ der „ Femmes en détresse“ widmet sich der Klub SI Mosaik seine Aufmerksamkeit.
Durch seine Aktionen und hauptsächlich mit dem Gewinn des „ Sëller Adventure- Laf“ am kommenden 22. Juni in Saeul, kann der Service- Club Mosaik erste wichtige Materialsets bieten, die es den Frauen vereinfachen, ein Heim der „ Femmes en détresse“ zu verlassen und sich in einer Privatwohnung zu installieren. Für diese noble Geste bedankte sich Vizepräsidentin Mick Pixius- Reiser bei der Gemeindeverwaltung Saeul im Namen von „ Soroptimist Mosaik Redingen“ wo diese Spende zum Schutz gegen Gewalt und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen und deren Kinder auch effizient eingesetzt werden kann. ( FOTO: CHARLES REISER)